Begabtenförderung und Kultur

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Wir sind bestrebt, Ihnen ein umfassendes Online-Angebot zur Verfügung zu

stellen. Dabei ist uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Angaben, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Ihr Vorname, Nachname, Ihre Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse etc.. Nichtpersonenbezogen sind solche Daten, mit denen die Ermittlung Ihrer tatsächlichen Identität unmöglich ist. Identifizierbar ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt – mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Benutzernamen oder einer Mitgliedsnummer– identifiziert werden kann. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO, ist die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch also nicht über eine Registrierung allgemeine Informationen gesammelt. Die eingesetzten Webserver speichern standardmäßig Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät aus und die korrekte Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Diese Daten nutzen wir auch zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Diese Daten werten wir nicht für Marketingzwecke aus. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. Abs. Satz lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, eine optimierte Webseite zu präsentieren und eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Spätestens jedoch nach drei Monaten. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.  Diese Daten werden in einer Logdatei auf dem Server unseres Providers gespeichert, der als Auftragsverarbeiter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. Abs. lit. f DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. DSGVO eingesetzt wird. Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihr Endgerät übermittelt werden und die Ihr Browser speichert und dienen dazu, die Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.Sie können in Ihren Browsereinstellungen dahingehen konfigurieren, dass das Setzen von Cookies eingeschränkt oder das Setzen von Cookies ganz verhindert wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Technisch erforderliche Cookies ermöglichen die reibungslose Funktionsweise unserer Webseite. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich aus einem eingeloggten Bereich abmelden oder den Browser schließen. Rechtsgrundlage ist hier Art. Abs. lit. f DSGVO.Auf unserer Webseite wird der Cookie des von uns verwendeten Consent-Management-Tools verwendet, mit dem wir Einwilligungen für die Nutzung technisch nicht erforderlicher Cookies einholen. Rechtsgrundlage ist hier Art. Abs. lit. c DSGVO. Zur statistischen Auswertung unseres Internetangebots setzen wir auf unserer Webseite MATOMO, eine Open-Source-Lösung sowie Google Analytics ein. Beide Dienste verwenden Cookies. Dazu werden die gewonnenen Informationen über die Nutzung an den Server unseres Providers übertragen und gespeichert, um so das Nutzungsverhalten auszuwerten. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzer anonym bleiben.Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. Abs. lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie erteilen, indem Sie aktiv in unserem Cookie-Banner „Alle Akzeptieren“, den Schieber für statistische Analysen nach rechts schieben oder unter „Cookie Einstellungen“ Ihre Einwilligung erteilen. Um externe Inhalte z.B. Google Maps und Youtube in unser Internetangebot einzubinden, setzen wir auf unserer Webseite einen Cookie ein, der Ihre Einstellung Einwilligung oder Ablehnung speichert.Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. Abs. lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie erteilen, indem Sie aktiv in unserem Cookie-Banner „Alle Akzeptieren“, den Schieber für die Anzeige eingebundener Inhalte nach rechts schieben oder unter „Cookie Einstellungen“ Ihre Einwilligung erteilen. Hier können Sie die Nutzung der Cookies per Klick auf den „Button“ einsehen und konfigurieren, indem Sie die jeweiligen Schieber nach links oder rechts schieben.  Auf unserer Webseite binden wir Google Maps ein. So können wir Ihnen Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Die Einbindung von Google Maps erfolgt über eine Schnittstelle „API“ zu den Google-Diensten. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre Einwilligung nach Art. Abs. S. lit. a DSGVO.Ihre Einwilligung können Sie erteilen, indem Sie aktiv in unserem Cookie-Banner „Alle Akzeptieren“, den Schieber für die Anzeige eingebundener Inhalte nach rechts schieben, aktiv auf den ausgeblendeten Inhalt des Kastens klicken oder unter „Cookie Einstellungen“ Ihre Einwilligung erteilen. Erst nach Erteilung der Einwilligung erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben.Beim aktiven Anklicken der Karten verarbeitet Google unter Umständen personenbezogene Daten. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Daten auch an einen Server in ein Drittland übermittelt. Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited „Google“, Gordon House, Barrow Street, Dublin , Irland. Zweck der Einbindung von Google Analytics ist es das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysieren zu können. Dadurch können wir unser Onlineangebot kontinuierlich verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung „anonymize IP“ ein. So wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Lediglich in Ausnahmefällen zum Beispiel im Falle technischer Probleme in Europa wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag für uns nutzen, um Ihren Besuch der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Folgende Datenkategorien werden von Google verarbeitet: Browserdaten, IP-Adresse anonymisiert und Website- Aktivitäten. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Ihre Einwilligung nach Art. Abs. S. lit. a DSGVO.Ihre Einwilligung können Sie erteilen, indem Sie aktiv in unserem Cookie-Banner „Alle Akzeptieren“, den Schieber für statistische Analysen nach rechts schieben, aktiv auf den ausgeblendeten Inhalt des Kastens klicken oder unter „Cookie Einstellungen“ Ihre Einwilligung erteilen. Erst nach Erteilung der Einwilligung wird Google Analytics aktiviert. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse auch an einen Server in ein Drittland übermittelt.Für den Einsatz von Google Analytics haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. DSGVO mit Google geschlossen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.Weitere Informationen im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: Zum Zwecke der Suchmaschinenoptimierung unserer Homepage nutzen wir Google Search Console. Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, das den Webmastern zu der Überwachung und Analyse eigener Webseiten dient.  Im Rahmen der Nutzung von Google Search Console werden keine personenbezogenen Nutzer- und Trackingdaten verarbeitet oder an Dritte, insbesondere Google, übermittelt.  Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Kommentierens von Beiträgen auf ihrer Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu registrieren. Bei der Registrierung werden die Daten in ein Onlineanmeldeformular eingegeben und an die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. übermittelt.  Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören folgende Daten: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Benutzername und Kennwort. Die folgenden Daten: die von Ihnen gewählte Sprache, Ihren akademischer Titel und Zweitname, Ihr Geburtsdatum und Geschlecht können Sie freiwillig eingeben.  Die Registrierung erfolgt im Rahmen eines Double-Opt-In-Verfahrens. In diesem Zusammenhang speichern wir das Datum, die Uhrzeit und Ihre IP-Adresse, um den Einwilligungs- und Abmeldenachweis dokumentieren zu können. Bei der Veröffentlichung Ihres Kommentars wird die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Ihr Name wird veröffentlicht, wenn Sie nicht unter einem Pseudonym geschrieben haben. Auch der Zeitpunkt der Erstellung Ihres Kommentars und der zuvor durch Sie gewählte Nutzername wird gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.  Mit der Registrierung für die Kommentarfunktion erteilen Sie die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten Art. Abs. lit. a DSGVO durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.  Der Kommentar wird solange gespeichert und angezeigt, wie der kommentierte Beitrag auf unserer Webseite online ist, falls Sie den Kommentar nicht zuvor löschen. Wenn Sie sich länger als zwei Jahre nicht eingeloggt haben, wird ihr Account gelöscht und Ihre Beiträge werden anonymisiert.  Empfänger Ihrer Kommentare ist die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann, der sich für die Kommentarfunktion registriert hat und eingeloggt ist.Ihre Registrierungsdaten werden auf dem Server unseres Providers gespeichert, der als Auftragsverarbeiter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. Abs. lit. f DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. DSGVO eingesetzt wird.  Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihnen unseren Newsletter ordnungsgemäß zusenden und den Einwilligungs- und Abmeldenachweis dokumentieren zu können. Auf Grundlage Ihrer gem. Art. Abs. lit. a DSGVO erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter per E-Mail. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihren Vornamen und Nachnamen, sowie Ihre Anschrift, Titel, Arbeitgeber und Funktion können Sie freiwillig angeben. Mit der Anmeldung für den Newsletter erteilen Sie die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten und den Erhalt des Newsletters der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Zur Einholung der Einwilligungen nutzen wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unser Newsletter an Personen verschickt wird, die diesen nicht angefordert haben. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir das Datum, die Uhrzeit und Ihre IP-Adresse, um den Einwilligungs- und Abmeldenachweis dokumentieren zu können. Außerdem messen wir Ihr Klick- und Öffnungsverhalten, um Ihnen ein optimales Angebot unseres Newsletter-Versandes zu ermöglichen. Die bei der Anmeldung erhobenen Daten E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach einer Kündigung des Newsletters oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall. Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletter und Informationen und Einladungen zu Habilitation können Sie jederzeit widerrufen, zum Beispiel durch einen Klick auf den in jeder Einladung enthaltenen Abmelde-Link oder aber per E-Mail an infos-abbestellenkas.de. Für den Versand des Newsletters nutzen wir einen Newsletter-Diensteanbieter, der als Auftragsverarbeiter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. Abs. lit. f DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. DSGVO eingesetzt wird. Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihnen Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen ordnungsgemäß zusenden und den Einwilligungs- und Abmeldenachweis dokumentieren zu können. Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit sich für Veranstaltungen anzumelden. Im Rahmen des Anmeldeverfahrens können Sie uns Ihre Einwilligung nach gem. Art. Abs. lit. a DSGVO erteilen, um Informationen und Einladungen zu unseren Veranstaltungen zu erhalten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Nachnamen und Vorname und ggf. Ihre Interessenschwerpunkte. Ihre Einwilligung in die Zusendung von Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen können Sie jederzeit widerrufen, zum Beispiel durch einen Klick auf den in jeder Einladung enthaltenen Abmelde-Link oder aber per E-Mail an infos-abbestellenkas.de. Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten. Für den Versand der Einladungen zu Informationsveranstaltungen nutzen wir einen Newsletter-Diensteanbieter, der als Auftragsverarbeiter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. Abs. lit. f DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. DSGVO eingesetzt wird. Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an den Veranstaltungen unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten anzumelden. Bei der Anmeldung werden die Daten in ein Onlineanmeldeformular eingegeben und an die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. übermittelt.  Zu den von uns verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten wie Vorname, Nachname, Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse. Zusätzlich können Daten wie z.B. Ihr Geburtsdatum und Titel, Ihr Beruf, Ihre Telefon- sowie Faxnummer sowie Ihre Kontodaten verarbeitet werden.  Ihre Daten werden dafür erhoben, um die jeweilige Veranstaltung organisieren und durchführen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung gem. Art. Abs. lit. b DSGVO. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder um die Sicherheit unserer Gebäude zu gewährleisten z.B. durch Zugangskontrollen, aber auch zur internen Kommunikation und zu sonstigen Verwaltungszwecken.  Darüber hinaus schreiben wir Sie nach Teilnahme an unserer Veranstaltung per E-Mail an und bitten um Ihr Feedback. Dieses werten wir anonym aus, um unsere Veranstaltungen qualitativ und organisatorisch zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten gem. Art. Abs. lit. f DSGVO.Ihre Daten verarbeiten wir auch gem. Art. Abs. lit. c DSGVO, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels-, Steuer- und Zuwendungsrechts erfüllen zu können. Die externen Auftragnehmer werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. Abs. lit. f DSGVO und auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gem. Art. DSGVO eingesetzt. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn dies z.B. zur ordnungsgemäßen Durchführung einer Veranstaltung notwendig ist z.B. bei einer Übernachtung im Hotel die Übermittlung Ihrer Daten dorthin. Bei Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, die gemeinsam angeboten undoder durchgeführt werden, erfolgt ein Austausch aller Daten zur gemeinsamen Veranstaltungsadministration z.B. Teilnehmerlisten, -einladung; Veranstaltungsorganisation, -durchführung; Veranstaltungsabrechnung und interne Leistungsverrechnung zwischen den Kooperationspartnern. Ihre personenbezogenen Daten werden durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. so lange verarbeitetgespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, geltender Rechtsvorschriften und der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc. sowie zuwendungsrechtliche Aufbewahrungspflichten. Auf unserer Webseite veröffentlichen wir Bild-, Ton- und Videoaufnahmen von durch uns und unsere Partner organisierten und durchgeführten Veranstaltungen. Die Bild-Video- oder Tonaufnahmen dienen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. z.B. als Dokumentations-, Informations-, Werbungs- und Anschauungsmaterial. Soweit Sie uns eine schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung von Bild- Video- und Tonaufnahmen erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. Abs. lit. a DSGVO gegeben. Falls die Einholung von schriftlichen Einwilligungen aus organisatorischen Gründen nicht möglich aufgrund z. B. der hohen Anzahl der Teilnehmer ist, werden die Teilnehmer vor der Veranstaltung auf die Anfertigung und Veröffentlichung von Bild- Video- und Tonaufnahmen schriftlich in den Einladungen hingewiesen. Zusätzlich werden in den Veranstaltungsräumen Schilder mit entsprechenden Hinweisen ausgehängt. In diesem Fall sind unsere berechtigten Interessen gem. Art. Abs. lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.  Die Bild- Video- und Tonaufnahmen werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach einem Widerspruch gegen die Verarbeitung oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall. Die Bild-Video- oder Tonaufnahmen können im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden. Es kann trotz aller technischen Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Bild-Video- oder Tonaufnahmen weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben. Die veröffentlichten Bild-Video- oder Tonaufnahmen werden auf dem Server unseres Providers gespeichert, der als Auftragsverarbeiter auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. Abs. lit. f DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. DSGVO eingesetzt wird. Auf unserer Webseite binden wir Videos von YouTube ein. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC „YouTube“, Cherry Ave., San Bruno, CA , USA. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited „Google“, Gordon House, Barrow Street, Dublin , Irland. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre Einwilligung nach Art. Abs. S. lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie erteilen, indem Sie aktiv in unserem Cookie-Banner „Alle Akzeptieren“, den Schieber für die Anzeige eingebundener Inhalte nach rechts schieben, aktiv auf den ausgeblendeten Inhalt des Kastens klicken oder unter „Cookie Einstellungen“ Ihre Einwilligung erteilen. Beim aktiven Anklicken des Videos verarbeiten YouTube bzw. Google unter Umständen personenbezogene Daten. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google diese Daten auch an einen Server in ein Drittland übermittelt. Um unser Angebot für Sie attraktiver zu machen, binden wir auf unserer Webseite sog. Sharing-Buttons, also Buttons zum Teilen der Inhalte auf bestimmten sozialen Netzwerken , Twitter, Xing, LinkedIn ein. Diese Buttons sind mit dem der jeweiligen Plattform gekennzeichnet.   Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Anbieter der jeweiligen Plattform findet nur mit Ihrer expliziten Einwilligung im Sinne des Art. Abs. lit. a der DSGVO statt.  Bei dem normalen Aufruf unserer Webseite werden keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der sozialen Netzwerke übermittelt. Erst durch Aktivieren Anklicken des „Teilen“-Buttons unter bzw. neben dem jeweiligen Beitrag auf unserer Seite wird eine Verbindung zu der durch Sie ausgewählten Plattform hergestellt. Mit dem zweiten Klick auf das der jeweiligen Plattform können Sie den Beitrag teilen.  Die Betreiber der Social-Media-Portale können Ihre Daten umfassend analysieren, wenn Sie Ihre Webseiten besuchen. Ein Klick auf den „Teilen“-Button bedeutet also, dass Sie Ihre Einwilligung in diese Übermittlung der Daten erteilen. Auch bei Nutzern, die keinen Account bei dem jeweiligen Anbieter haben, findet eine Übermittlung der Daten statt. Zu diesen Daten gehört auf jeden Fall Ihre IP-Adresse. Weitere Informationen zu dem Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch das jeweilige Medium wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Hinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerkes: , ., Hacker Way, Menlo Park, CA , USA: Bei Fanpages: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten Art. Abs. DSGVO Linkedin LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin , Irland:Datenschutzerklärung:  Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ist als Inhaltsanbieter nach § Abs. Telemediengesetz für die “eigenen Inhalte”, die er zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise “Links” auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. insofern “fremde Inhalte” zur Nutzung bereit, die in dieser Weise gekennzeichnet sind. Bei “Links” handelt es sich stets um “lebende” dynamische Verweisungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie überprüft aber die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben. Wenn die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Es stehen Ihnen folgende Rechte der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. gegenüber, als Verantwortlichem, zu.  Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, senden Sie bitte eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an dsbkas.de oder per Post an Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Klingelhöferstraße , Berlin. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.  
Ihnen steht gemäß Art.  DSGVO das Recht auf Widerspruch zu, sofern wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten nach Art.  Abs. lit. f DSGVO stützen: Nach Art.  DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch auch zu anderen Zwecken nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Hier müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerspruch nicht berührt. Sie haben das Recht, von uns Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden.Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden und Ihre Thesis gedruckt und gebunden und wie. Wenn Daten zu Ihrer Person nicht richtig oder unvollständig sind, haben sie das Recht, eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.  Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn die Voraussetzungen aus dem Art. DSGVO erfüllt sind. Ihr Anspruch auf Löschung hängt zum Beispiel davon ab, ob Ihre Daten zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, noch erforderlich sind.  Wenn wir Ihre Daten aufgrund u.a. gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen, können Sie unter Voraussetzungen aus dem Art. DSGVO Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.  Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung haben Sie zum Beispiel dann, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. Abs. DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.  Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs jederzeit das Recht sich mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: bfdi.bund.de. Wir werden diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit den neuen Anforderungen anpassen, wenn dies aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts oder der technologischen Entwicklung notwendig ist.

 

Drucken & Binden in nur 1 Stunde

 

Weiter zur Bestellung

    Studenten Online Copyshop

    Kuhmühle 12
    22087 Hamburg
    Tel: 040-34870510